Studierendentagung: Abgeschmeckt und ausgekotzt. Nahrung, Nahrungsaufnahme & Verdauung in der Literatur

Gelingende (oder scheiternde) Nahrungsaufnahme und Verdauung sind nicht nur elementare physiologische Prozesse, die über Lebenserhalt und Lebensqualität entscheiden – sie haben auch bedeutende kulturelle Dimensionen, die sich u.a. in philosophischen, religiösen, ästhetischen, sozialen, psychologischen, pädagogischen und ökonomischen Kontexten objektivieren. Bereits konventionalisierte Wendungen unserer Alltagssprache zeigen, wie routiniert wir Aspekte unserer Erfahrungswelt durch den Rückgriff auf die Sachbezirke Nahrungsaufnahme und Verdauung konzeptualisieren: Skandalöse Posts in sozialen Medien ziehen Shitstorms nach sich, nicht immer wird unser Geschmack getroffen, schlechte Nachrichten erweisen sich oft als schwer verdaulich und Manches finden wir einfach nur zum Kotzen.  

Vom 29. bis 30. September 2023 spüren acht Studierende der Universitäten Düsseldorf, Augsburg und Marburg den Facetten vor allem von Nahrung und gelingender oder scheiternder Nahrungsaufnahme in der Literatur an der Universität Rostock nach.


Das Vorspeisenbüfett hat Daniel Boumanns (Düsseldorf) für uns angerichtet. Er macht uns mit Formen und Funktionen von Nahrungsmitteln und Nahrungsmittelverzehr in digitalen Spielen vertraut und lässt uns dabei sowohl von süßen Früchten als auch – Obacht, Vegetarier:innen – von deftigen Brathähnchen kosten.

Eine kulinarische Backstage-Tour hat Luba Ignatieva (Augsburg) vorbereitet. Sie führt uns in die privaten und öffentlichen Küchen von Olga Grjasnowas Gott ist nicht schüchtern und zeigt die vielschichtigen Funktionalisierungen des Kochmotivs im Roman auf.

In (scheinbar) gesellige Stimmung versetzt uns David Selewski (Düsseldorf), der die Verquickung von Essen und Dorfidentität in Saša Stanišićs Vor dem Fest herausarbeitet und dabei auch dem Tier-Mensch-Verhältnis besondere Aufmerksamkeit schenkt.

Johannes Below (Düsseldorf) führt uns in die sonderbare Welt der Kannibalen und Kokovoren, indem er einen philosophisch-literaturwissenschaftlichen Blick auf Christian Krachts Roman Imperium und andere Texte wirft.

Unseren Wissensdurst stillt Kim Reuter (Düsseldorf) mit einer Betrachtung des Wassermotivs in Christoph Ransmayrs Der Fallmeister, den sie auf der Folie von Genesis und Ovids Metamorphosen analytisch zubereitet.

Für eine der dunklen Seiten des Essmotivs sensibilisiert uns Benita Berthmann (Marburg), die uns zentrale Schreibweisen des Bulimischen in Stuckrad-Barres Panikherz vor Augen führt und dabei herausstellt, wie die erzählte Essstörung auf verschiedenen Ebenen des Textes als ritualisierte Zwanghaftigkeit in Erscheinung tritt.

Mit Anorexia Nervosa befasst sich Angela Klitsch (Düsseldorf) am Beispiel von Laura Schützsacks Und auch so bitterkalt. Sie zeigt, dass die erzählte Essstörung im Zentrum eines Mutter-Tochter-Konflikts steht und als paradoxer Machtkampf inszeniert wird, aus dem keine Gewinner:innen hervorgehen.

In rauschhafte Hungerzustände versetzt uns abschließend Joey Wilms (Düsseldorf) mit einer Analyse des Gedichts Bernsteingelb ist das Geblüt der Erde von Christine Lavant, in der er das Hungermotiv als blasphemische Provokation und selbstzerstörerischen Akt konturiert und detailliert die poetischen Verfahrensweisen des Textes herausarbeitet.


Tagungsort:

Universität Rostock / Kröpeliner Str. 57 / 18055 Rostock / 3. Etage / Seminarraum 6

Interessierte Zuschauer:innen sind herzlich eingeladen.


Die Studierendentagung ist im Rahmen eines Projektseminars an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konzipiert worden, das die Teilnehmenden von Anfang an in die Planung und Ausrichtung der Tagung involviert hat. Dabei konnten nicht nur Einblicke in das akademische Veranstaltungsformat gewonnen, sondern auch Erfahrungen bei der Umsetzung von Projekten und mit dem Verfassen wissenschaftlicher Vorträge gesammelt werden. 

Besonderer Dank gilt Angela Klitsch und Joey Wilms, die die Tagung von Anfang an mitgestaltet haben.

Die Konzeptfotografie hat Viktoria Konradi erstellt (Instagram: @viktoriakonradi).

Hinter den Kulissen wirkten organisatorisch und die Teilnehmenden bei der Konzeption ihrer Vorträge begleitend Lisa Ingermann (Universität Rostock) und Maike Rettmann (Universität Düsseldorf/ Universität Rostock).